Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Stoecke
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Gratis Probeheft
      • Abobestellung
      • Autorenverzeichnis
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Referate
  • » Honig

Neu: Herkunftskennzeichnung der primären Zutat eines Lebensmittels

gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2018/775

Seit 1. April 2020 gilt eine Erweiterung hinsichtlich der Kennzeichnungspflicht der Herkunft. Konkret geht es um die Kennzeichnung von vorverpackten Lebensmitteln, bei denen freiwillig auf das Ursprungsland, eine Region oder einen Herkunftsort hingewiesen wird.

Zuerst wird festgehalten, dass sich für die Kennzeichnung von Honig nichts verändert.

Für die Kennzeichnung des Ursprungslandes von Honig gilt nach wie vor die Honigverordnung BGBl. II, Nr. 40/04 idgF.
Betroffen können allerdings Imker dann sein, wenn auch andere Lebensmittel (z.B. Honig mit Früchte, etc.) verpackt und verkauft werden sollen.
 
forest-fruit-1037777_1280.jpg forest-fruit-1037777_1280.jpg forest-fruit-1037777_1280.jpg [1598529700037630.jpg]

Die erweiterte Kennzeichnung wird dann verpflichtend, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: 


1. Es gibt eine freiwillige Angabe über das Ursprungsland oder den Herkunftsort des Lebensmittels. 

2. Die Angabe des Ursprungslandes oder des Herkunftsortes des Lebensmittels ist nicht identisch mit dem Ursprungsland oder dem Herkunftsort seiner primären Zutat/en.

 
94203215889.jpg 94203215889.jpg 94203215889.jpg [1598529684030299.jpg]
Freiwillige Hinweise, die als Herkunftsangabe verstanden werden, sind auch Erklärungen, Abbildungen, Piktogramme, Symbole oder Begriffe, die sich auf geographische Orte beziehen
(z.B. Abbildung einer rot-weiß-roten Fahne oder einer Region).
Insbesondere auch bei Bio Lebensmittel sind Angaben zur Herkunftsangabe primärer Zutat dann erforderlich, wenn diese nicht aus Österreich stammt
(Nüsse, Fruchtzubereitungen, etc.).
 
zimtstange-und-zimtpulver.jpg zimtstange-und-zimtpulver.jpg zimtstange-und-zimtpulver.jpg [1598529758028263.jpg]

Was ist eine primäre Zutat?

Diese ist oder sind gemäß Art.2 Abs.2 lit. Q LMIV jene Zutat/en, die
1. über 50% dieses Lebensmittels ausmachen (quantitativer Ansatz) und/oder
2. die Verbraucher üblicherweise mit der Bezeichnung des Lebensmittels assoziieren und für die in den meisten Fällen eine mengenmäßige Angabe vorgeschrieben ist (qualitativer Ansatz).
Darunter sind auch jene Zutaten zu verstehen, die das Lebensmittel charakterisieren oder die in der Bezeichnung genannt oder durch Bilder hervorgehoben werden.
 
Mandeln.jpg Mandeln.jpg Mandeln.jpg [1598529903320546.jpg]

Wie ist die Herkunftsangabe zu kennzeichnen?

Sie darf nicht in der Zutatenliste erfolgen. Allerdings können in der Zutatenliste die betreffende Zutat/en mit einem Bezugsstern oder anderes Zeichen versehen werden.
Es muss eindeutig sein, auf welche Zutat sich die Herkunftsangabe bezieht.
Die Herkunftskennzeichnung erfolgt unter Anführung des Herkunftslandes oder
- der Angabe eines Mitgliedstaates
Stammt eine Zutat aus mehreren Ländern kann die Angabe ebenfalls unter Anführung deren Namen oder „EU und nicht EU“ (z.B. Österreich, Italien und Schweiz), erfolgen.
Wenn die primäre Zutat zur Gänze nicht aus Österreich stammt besteht auch folgende Kennzeichnungsmöglichkeit:
z.B. „Erdbeeren stammen nicht aus Österreich“ oder
„Nüsse anderen Ursprungs“.
 
shutterstock_534671095 Tiefkühl Obst gefroren.jpg shutterstock_534671095 Tiefkühl Obst gefroren.jpg shutterstock_534671095 Tiefkühl Obst gefroren.jpg [1598529745823372.jpg]

Gibt es auch hier eine Sichtfeldregelung?

Die Information über die abweichende Herkunft einer primären Zutat muss im selben Sichtfeld wie der geografische Hinweis des Produktes erfolgen und eine Schriftgröße von zumindest 75% dessen aufweisen (falls der geografische Hinweis durch Text erfolgt ist). Die Mindestschriftgröße von mindestens 1,2 mm darf nicht unterschritten werden (ausgenommen Kleinpackungen gemäß Lebensmittelinformationsverordnung).
 
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
IM Ing. Josef Niklas 
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/Lebensmittel/Kennzeichnung/kennz.html
Nähere Details, Ausführungen und Beispiele gibt es auf der Homepage des BMSGPK
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/Lebensmittel/Kennzeichnung/kennz.html
 
Autor:
IM Ing. Josef Niklas 
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

12 Artikel, Set 1/2
1 2

Jahrestätigkeitsbericht des Honigreferenten IM WL Josef Niklas, Herbst 2020

Die goldene Honigwabe 2021

23. - 26. April 2021

Neu: Herkunftskennzeichnung der primären Zutat eines Lebensmittels

gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2018/775

Goldene Honigwabe 2021

Honigprämierung für österreichische Imkereibetriebe

Die goldene Honigwabe 2020

Jahrestätigkeitsbericht des Honigreferenten IM Josef Niklas, Frühjahr 2019

„Die goldene Honigwabe“ 2020

Bericht des Honigreferenten, Frühjahr 2017

Bericht des Honigreferenten, Frühjahr 2016

Kennzeichnungshinweise

Ing. Josef Niklas, ÖIB Honigreferent

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2021 Österreichischer Imkerbund
forest-fruit-1037777_1280.jpg
forest-fruit-1037777_1280
94203215889.jpg
94203215889
zimtstange-und-zimtpulver.jpg
zimtstange-und-zimtpulver
Mandeln.jpg
Mandeln
shutterstock_534671095 Tiefkühl Obst gefroren.jpg
shutterstock_534671095 Tiefkühl Obst gefroren
forest-fruit-1037777_1280.jpg
forest-fruit-1037777_1280
94203215889.jpg
94203215889
zimtstange-und-zimtpulver.jpg
zimtstange-und-zimtpulver
Mandeln.jpg
Mandeln
shutterstock_534671095 Tiefkühl Obst gefroren.jpg
shutterstock_534671095 Tiefkühl Obst gefroren