Das sagt Biene Österreich zum ORF Honig-Report
Was sagen die Imker:innen zu den Ergebnissen der Analysen?
Die Ergebnisse der Studie bestätigen einerseits den Verdacht, dass auf der Ebene des internationalen Honighandels betrügerische Kräfte wirken, und dass viele importierte Produkte, die in den Supermärkten als "Honig" verkauft werden, oft gar keine Honigbiene gesehen haben.
Für die Konsument:innen ist das ein klares Argument für den Kauf von Honig von österreichischen Imker:innen zu einem fairen Preis.
Für die Konsument:innen ist das ein klares Argument für den Kauf von Honig von österreichischen Imker:innen zu einem fairen Preis.
Wie ist die Vorgangsweise der Fälscher aus juristischer Sicht zu beurteilen?
Aus juristischer Sicht ist die Vorgangsweise der Fäscher sicher als schwerer gewerbsmäßiger Betrug zu qualifizieren. Bedenkt man, dass diese Betrüger im fernen Ausland sitzen, ist die Chance, dass sie bestraft werden, freilich äußerst gering.
Wie ist das mit dem österreichischen Handel: hätten die Supermarktketten nicht genauer prüfen müssen, ob es sich bei den importierten Flüssigkeiten um Fälschungen handelt?
Die österreichischen Händler gehören bis dato sicher auch zu den Getäuschten. Nach dem Vorliegen der Ergebnisse und dem Beweis dafür, dass man durch DNA - Analyse Fälschungen entdecken kann, wird der verantwortungsvolle Handel seine Qualitätssicherung sicher umstellen müssen - nicht zuletzt um Haftungen zu vermeiden. Dabei ist ein Preis unter den durchschnittlichen Gestehungskosten von ca. EUR 8,- pro kg sicher ein Alarmzeichen.
Was lernen wir aus den Untersuchungsergebnissen?
Wo sollen wir nun Honig kaufen? Wir lernen, dass in Gläsern ausländischer Herkunft, die als "Honig" bezeichnet werden, oft kein Honig drinnen ist, obwohl Honig draufsteht. Wichtig ist, dass man sich darauf verlassen kann, tatsächlich Honig zu kaufen, wenn man Honig mit Herkunft "Österreich" kauft. Kunden sollten auch genau lesen, ob sie auch wirklich einen in Österreich produzierten Honig oder nur in Österreich abgefüllten kaufen. Er ist nur importiert und in Österreich abgefüllt, ist aber kein Österreichischer Honig.
Wieso ist es wichtig, Österreichischen Honig zu kaufen?
Mit dem Kauf von Österreichischem Honig bekommen die Konsument:innen nicht nur ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel, sondern tragen auch noch zur Sicherung der Lebensmittelproduktion bei. Die Honigbienen produzieren nicht nur Honig, sondern bestäuben auch noch die Obst und Gemüsepflanzen und weitere landwirtschaftliche Kulturen, was zur Sicherung und Steigerung der Produktion führt.
Wer Obst und Gemüse aus Österreich essen will, darf durch die Bezahlung eines fairen Honigpreises dazu beitragen.
Wer Obst und Gemüse aus Österreich essen will, darf durch die Bezahlung eines fairen Honigpreises dazu beitragen.
Manche Abfüller meinen, dass die Methode nicht akkreditiert ist?
Das ist eine Nebelgranate der Fälscher und jener Organisationen, die mit ihnen zusammnwirken. Die im Zuge der von ORF durchgeführten Untersuchungen angewendete DNA-Methode ist wissenschaftlich anerkannt und wird in anderen Gebieten (etwa bei der Verbrechensaufklärung) schon jahrelang erfolgreich angewendet. Im Grunde ist es wie im Abgasskandal: dort haben die Prüfer auch die Methode verändert und haben dadurch erkannt, dass die Fahrzeughersteller die Verbrauchswerte unrichtig darstellen.
Das gleiche ist jetzt beim importierten Honig passiert: Die Anwendung einer wissenschaftlich anerkannten Methode zur Analyse von als Honig bezeichneten Flüssigkeiten hat gezeigt, dass man sich auf österreichischen Honig verlassen kann.
Das gleiche ist jetzt beim importierten Honig passiert: Die Anwendung einer wissenschaftlich anerkannten Methode zur Analyse von als Honig bezeichneten Flüssigkeiten hat gezeigt, dass man sich auf österreichischen Honig verlassen kann.
Handelt es sich hier um einen Honig-Skandal?
Es handelt sich um einen Zuckersirup-Skandal, bei dem Kosument:innen in großem Ausmaß durch falsche Bezeichnungen geschädigt werden. Es ist rechtswidrig, Zuckersirup als Honig zu verkaufen oder Honig mit Zuckersirup zu strecken. Das Ergebnis der vom ORF beauftragten Untersuchung zeigt, dass Konsument:innen am besten fahren, wenn sie Honig mit Herkunft Österreich kaufen.
Was muss aus Sicht der Imker:innen nun getan werden?
Der österreichische Einzelhandel, der bisher auch von internationalen Fälschern getäuscht wurde, sollte nun erkennen, dass es eine wissenschaftlich belastbare Methode gibt, um Zuckersirup von Honig zu unterscheiden. Aus unserer Sicht sollte der Einzelhandel nur mehr getesteten Honiug verkaufen.
Was muss die Lebensmittelaufsicht ändern?
Lebensmittelaufsicht ist Konsumentenschutz und dient dem Schutz der Verbraucher vor Gesundheitsschädigung oder Täuschung. Im Rahmen von Kontrollplänen wird auch Honig in Supermärkten auch auf Herkunft überprüft. Bisher erfolgen diese Herkunftsbestimmungen leider mit nicht zeitgemäßen Methoden (Bestimmung des Zuckertspektrums). Damit kann eine Fälschung mit Sirupen nicht nachgewiesen werden.
Daher muss die DNA Methode verwendet werden, um Flschungen zuverlässig zu erkennen!
Daher muss die DNA Methode verwendet werden, um Flschungen zuverlässig zu erkennen!