Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt.

Broschüre_Wiesenpflanze.jpg © Peter Frühwirth und Giovanni PeratonerBroschüre_Wiesenpflanze.jpg © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner[1752152243099232.jpg]

Für die ältere Generation waren bunte Blumenwiesen selbstverständlich, doch heute sind sie selten geworden. Dabei sind Wiesenblumen für viele Insektenarten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer eine wichtige Nahrungsquelle, da sie Pollen und Nektar bieten. Diese Insekten sind wiederum essenziell für die Bestäubung und den Erhalt der Pflanzenarten sowie für die Nahrungskette bis hin zu Vögeln. Der Verlust solcher Wiesen gefährdet das ökologische Gleichgewicht. Daher ist es wichtig, die Artenvielfalt durch gezielte Maßnahmen wie den Einsatz regionalen Wildpflanzensaatguts zu fördern.

Mithilfe der Broschüre soll das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Pflanzen und Insekten gestärkt werden, um die Natur aktiv zu schützen und den Kreislauf des Lebens aufrechtzuerhalten. Es ist von großer Bedeutung, dass das Wildpflanzensaatgut aus regionaler österreichischer Herkunft stammt. Im Gegensatz zu günstigem Saatgut aus Ländern wie Frankreich oder Neuseeland, das nicht an unserer Naturräume angepasst ist, trägt regionales Saatgut dazu bei, unsere einheimische Pflanzengenetik zu bewahren und die natürlichen Lebensräume nachhaltig zu stärken.


Autoren der Broschüre:
Prof. Dipl-Päd. Dipl-Ing. Peter Frühwirth
Dr. Giovanni Peratoner
unter Mitarbeit von Dr. Andreas Bohner und Dr. Bernhard Krautzer

Herausgeber: Biene Österreich

Die Broschüre wurde aus Fördermittel der Imkereiförderung ermöglicht.

Downloads zum Thema

  • Broschüre Wiesenpflanzen web sec
AutorIn:
Gabriele Eder
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

22 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Start Honigertragserhebung 2025

Umfrage für Imker:innen

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

Varroawarndienst

Koexistenz Wildbiene & Honigbiene

Eine Studie zeigt, dass Honigbienen die Biodiversität fördern.

Gabriele Eder grüßt alle Imkerinnen und Imker!

Arbeitsstart der neuen Geschäftsführerin

Artenvielfalt trotz hoher Honigbienendichte

IMKEREI-DIGITAL

Digitale Werkzeuge für die österreichische Imkereigemeinschaft

Neonicotinoide und Vespa velutina

Einkaufen auf der Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Presseaussendung zum Thema "DNA-Analysen decken Lebensmittelbetrug auf"

Kommissar DNA im Supermarkt

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
Broschüre_Wiesenpflanze.jpg © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner
Broschüre_Wiesenpflanze © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner
Broschüre_Wiesenpflanze.jpg © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner
Broschüre_Wiesenpflanze © Peter Frühwirth und Giovanni Peratoner