Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Biene Österreich
  • Downloads
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Suchen Suche
head_3
head_7
head_5
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Biene Österreich
    • Biene Österreich
    • Organisation
    • Daten und Zahlen
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Förderungen
    • Förderungen
    • EU Imkereiförderprogramm
      • EU Imkereiförderprogramm
      • Aktuell
      • Formulare
      • FAQ
    • weitere Förderungen
  • Forschung
  • Zucht
    • Zucht
    • Allgemein/Grundlagen
    • Leistungsprüfung - Zuchtwertschätzung
  • Agrarpolitik
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Biologische Produktion
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Biene Österreich
  • » Organisation

Biene Österreich - Einsatz für die österreichischen Imkerinnen und Imker

Als Dachverband der österreichischen Bienenzuchtverbände ist die Förderung der Bienenwirtschaft und der Imkerei, neben der Interessensvertretung, Hauptaufgabe von Biene Österreich.

logo biene farbe.jpg © Biene Österreichlogo biene farbe.jpg © Biene Österreichlogo biene farbe.jpg © Biene Österreich[1451470524499867.jpg]

Dachverband der Imkerverbände

Biene Österreich (BÖ) wurde ins Leben gerufen, um für das Lebensministerium als Ansprechpartner der Imkereibranch zu fungieren. BÖ hat vorab die Interessen der Branche zu bündeln und geschlossen gegenüber den öffentlichen Stellen, aber auch gegenüber den Medien aufzutreten.
Mitglieder sind der Österreichische Erwerbsimkerbund und der Österreichische Imkerbund. Der Vorsitz im Vorstand wechselt jährlich zwischen den beiden Obmännern der genannten Mitgliedsverbände. Zur Leitung der Geschäfte im Auftrag des Vorstandes ist Dipl. Ing. Christian Boigenzahn als Geschäftsführer bestellt.

Arbeitsgebiete

In erster Linie fungiert BÖ als zentrale Anlauf- und Abwicklungsstelle für die EU Imkereiförderung. Als Servicestelle für die Imkerverbände und Imkerinnen und Imker werden alle Fragen und Anliegen dazu bearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Lebensministerium erfolgt die laufende Anpassung und des Programmes im Rahmen der durch die Sonderrichtline vorgegebenen Möglichkeiten.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich ist die Vertretung der Interessen in allen die Imkereibranche betreffenden Fragen gegenüber Behörden und öffentlichen Stellen. In einer Zeit, die uns vor immer komplexere Sachverhalte stellt und kaum Zeit bleibt, drauf zu reagieren, wird eine professionell arbeitende Interessenvertretung immer mehr an Bedeutung erlangen.
Die Wirtschaftlichkeit der Bienenhaltung wird durch den Einsatz von leistungsstarken Bienbenvölkern verbessert: Leistungsstarke Nutztiere sind immer wirtschaftlicher als leistungsschwache. BÖ organisiert daher die Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung bei der Honigbiene in Österreich. Bee Data, ein Web gestütztes Verwaltungssystem für den Abwicklung der Leistungsprüfung, wird von BÖ den Zuchtverbänden und Züchtern zur Verfügung gestellt.

Downloads zum Thema

  • Organigramm BÖ
AutorIn:
Christian Boigenzahn
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

Biene Österreich - Einsatz für die österreichischen Imkerinnen und Imker

Statuten Biene Österreich

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2025 Biene Österreich
logo biene farbe.jpg © Biene Österreich
logo biene farbe Biene Österreich © Biene Österreich
logo biene farbe.jpg © Biene Österreich
logo biene farbe Biene Österreich © Biene Österreich