Bericht des Honigreferenten, Frühjahr 2017
Sehr geehrte Imkerinnen und Imker
Als Honigreferent des Österreichischen Imkerbundes habe ich im vergangenen Jahr 2017 wieder sehr viele Anfragen über verschiedene Rechtsbereiche und Aufträge für die Referatstätigkeit und Begleitung von Festveranstaltungen erhalten. Dafür bedanke ich mich gleich vorweg für Ihr hohes Vertrauen.
Insbesondere hat mich das Engagement und die Durchführung von Informationsveranstaltungen von Vereinsobleuten in den Ländern Tirol, Kärnten und Osttirol sowie in Niederösterreich sehr beeindruckt, an denen ich als Vortragender teilnehmen durfte.
Insbesondere hat mich das Engagement und die Durchführung von Informationsveranstaltungen von Vereinsobleuten in den Ländern Tirol, Kärnten und Osttirol sowie in Niederösterreich sehr beeindruckt, an denen ich als Vortragender teilnehmen durfte.
Lebensmittelrecht:
Welche Bestimmungen sind für Imker wichtig? Welche Voraussetzungen muss ich als Imker in hygienischer Hinsicht einhalten bzw. gewährleisten. Wie ist mein Honig zu kennzeichnen, darf ich kosmetische Produkte als Imker herstellen, welche Bestimmungen sind hier einzuhalten?
Hygiene:
Wir Imker erhalten von unseren Bienen ein einzigartiges und vor allem hochwertiges Lebensmittel. Diese Qualität gilt es zu bewahren. Dazu ist Fachwissen einerseits über die Herstellung andererseits über Verarbeitungsprozesse und Inverkehrsetzung erforderlich. Dieses Wissen kann in gebündelter Form über die Leitlinie für Imkereibetriebe erfahren werden. Andererseits bieten die Hygienekurse Information über den aktuellen Wissensstand und über aktuelle Probleme.
Honigproben und Kennzeichnung:
Bei den amtlichen Proben wurden Honige kaum beanstandet. Anders sieht es bei der Kennzeichnung oder bei verarbeiteten Lebensmitteln aus. Diesbezügliche Beanstandungen kommen dem Imker sehr teuer. Alleine die Untersuchungskosten betragen im günstigsten Fall 170,--, geht es um eine falsche Sortenangaben kommen nocheinmal bis zu € 300,-- dazu. Meist ist mit diesen Unannehmlichkeiten auch ein Strafverfahren und die Vorschreibung von Maßnehmen durch die Behörde verbunden.
Fragen sie nach den aktuellen Etiketten im Sekretariat des ÖIB.
Mehr als die Hälfte der Imker verwenden eigene Etiketten. Wenn sie diese bei mir kostenlos prüfen wollen schicken sie mir diese auf sepp.niklas@gmail.at Auf diesem Wege konnte ich schon vielen Imkerinnen und Imkern helfen.
Fragen sie nach den aktuellen Etiketten im Sekretariat des ÖIB.
Mehr als die Hälfte der Imker verwenden eigene Etiketten. Wenn sie diese bei mir kostenlos prüfen wollen schicken sie mir diese auf sepp.niklas@gmail.at Auf diesem Wege konnte ich schon vielen Imkerinnen und Imkern helfen.
Fortbildung der Honigreferenten:
Diese aktuellen Fragen und Probleme aus dem Lebensmittelhandel werden von mir zusammengefasst und den Honigreferenten in Form von Unterlagen (CD) weitergegeben. Dazu gibt es jährlich im Februar ein Treffen der jeweiligen Landesreferenten.
Öffentliche Veranstaltungen:
Mehrere Teilnahmen und Interviews mit ORF und anderen Sendern wurden im vergangenen Jahr durchgeführt. Am bekanntesten hier ist wohl die Teilnahme des ÖIB an der Ab Hof Messe in Wieselburg. Organisation und Durchführung des imkerlichen Rahmenprogrammes obliegt meinem Aufgabenbereich. Sollten sie diesbezügliche Anregungen oder wünsche haben, teilen sie mir dies auf sepp.niklas@gmail.com mit.
Tätigkeit im Rahmen der Goldene Honigwabe:
Neben der Tätigkeit des Honigreferates obliegt mir als Initiator und Juryleiter auch die Organisation und Durchführung des Wettbewerbes gemeinsam mit der Messe Wieselburg.
Die Anzahl der Teilnehmer steigt ständig. Nur durch kritische Hinterfragung der eigenen Qualität und der Kennzeichnung konnten rasche und kostengünstige Erfolge erzielt werden. Darüber hinaus nützen viele die Spitzenergebnisse für ihre werblichen Aktivitäten. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den 35 Honigjuroren die hier uneigennützig vorbildliche Arbeit leisteten.
Die Anzahl der Teilnehmer steigt ständig. Nur durch kritische Hinterfragung der eigenen Qualität und der Kennzeichnung konnten rasche und kostengünstige Erfolge erzielt werden. Darüber hinaus nützen viele die Spitzenergebnisse für ihre werblichen Aktivitäten. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den 35 Honigjuroren die hier uneigennützig vorbildliche Arbeit leisteten.
Neu - Honig im Gault Millau: Top - Sensation:
Alle bestbewerten Honige wurden vor kurzem der Jury des Herausgebers Gault Millau vorgelegt. Somit konnten zusätzlich aus 31 Honigen
8 Sieger ausgewählt und ein
Honig des Jahres
durch diese hochrangige Jury gewählt werden. Diese Gewinner werden selbstverständlich - für sie jeweils kostenlos - im Gault Millau Österreich veröffentlicht. Eine tolle Sache für die Gewinner. Ich gratuliere sehr herzlich.
8 Sieger ausgewählt und ein
Honig des Jahres
durch diese hochrangige Jury gewählt werden. Diese Gewinner werden selbstverständlich - für sie jeweils kostenlos - im Gault Millau Österreich veröffentlicht. Eine tolle Sache für die Gewinner. Ich gratuliere sehr herzlich.
Ich freue mich bereits jetzt auf die neuen Einsendungen und wünsche allen eine gute Honigsaison
Ihr
Honigreferent
IM Ing. Josef Niklas, Regierungsrat
Honigreferent
IM Ing. Josef Niklas, Regierungsrat