Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Stoecke
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Gratis Probeheft
      • Abobestellung
      • Autorenverzeichnis
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Neuigkeiten

Ab Hof Messe in Wieselburg, vom 4. bis 7. März 2016

von IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent des ÖIB

natürlich, Bienen, Honig, Imkerleistungen

Eines steht fest: Wir Imker sind als Teil der größten Direktvermarktermesse Österreichs nicht mehr wegzudenken. Die große Besucherschar (über 35 000) und die ständige Präsenz wichtiger Medien und Medienvertreter machen diese Messe zum begehrtesten Event für alle Direktvermarkter. Sie genießt bereits europaweit große Anerkennung und wird international gut besucht.
Die sensationelle Teilnahme an der Goldenen Honigwabe mit über 1050 Proben und zusätzlichen Meteinsendungen beweisen auch die enorme Akzeptanz und hohen Nutzungsgrad der Imker.
Der Österreichische Imkerbund wird dabei die tollen Produkte unserer Imker als regionales Highlight präsentieren. Andererseits werden viele Beratungsangebote und Weitergabe von Informationen an alle Interessierte weitervermittelt. Die Interessensvertretung steht somit im Mittelpunkt des Geschehens und kann so die Anliegen der Imkerschaft auch medial präsentieren.
Goldene Honigwabe mit den höchsten jemals erreichten Honigeinsendungen:
Trotz mittlerer Honigernten im Jahre 2015 gab es über 1080 Einsendungen. Sensationell ist auch die Erfolge, über 85 % aller Einsendungen konnten prämiert werden. Großartig auch der Anteil an Goldmedaille: 475 x Gold sind mehr als die Hälfte aller Prämierungen. Unsere Teilnehmer profitieren in vielfacher Hinsicht:
Einzige nationale Auszeichnung, zusätzlich aufwändige Honiguntersuchungen, teilweise Pollenanalyse, Sensorische Bewertungen von 5 unabhängigen Juroren. Mediale Präsenz (und das alles um nur € 32,-- ).
Ich gratuliere an dieser Stelle allen prämierten Teilnehmern und Siegern!
Weiters bedanke mich gleichzeitig bei allen 35 Jurymitgliedern und Helfern die mit ihrer 2 tägigen intensiven Arbeit diesen Erfolg ermöglicht haben.
Verleihung des Titels ,,Imker des Jahres":
Der erfolgreichste Teilnehmer bei der Goldenen Honigwabe wird wieder als ,,Imker des Jahres" geehrt und vorgestellt. Ich bedanke mich an dieser Stelle beim Sponsor sehr herzlich.
Sensoriktraining und Weiterbildung in Wieselburg und Salzburg:
Mit wissenschaftlicher Begleitung trainieren sensorisch ausgebildete Imker jedes Jahr in Kuchl. Frau Dr. Eva Derndorfer begleitet als Wissenschaftlerin diese Schulungen. Am 4. und 5. Februar 2016 konnten dazu wieder viele Neueinsteiger und Sensoriker eingeschult bzw. intensiv trainiert werden. Bei Interesse melden Sie sich für künftige Veranstaltungen beim Österreichischen Imkerbund oder unter meiner Tel. Nr. 0650/515 7000.
Gemeinsamer Präsentationsstand in Halle 7:
Dieser repräsentiert die Aktivitäten der Biene Österreich, des Österr. Imkerbundes wie auch des Österr. Erwerbsimkerbundes (Förderprogramme, Betriebsberatungsanträge, etc.) Es können Werbematerialien, Poster, Prospekte, Verpackungskartons etc. abgeholt werden.
Die Landesverbände Niederösterreich und Oberösterreich bieten Informationen ua. zu Lehr-, Vortrags- und Schulungsprogrammen (Imkerfacharbeiter- und Imkermeisterkurse).
Honigverkostung - eine eigene Erlebniswelt:
Am Stand des Österr. Imkerbundes gibt es für Konsumenten und Imker wieder laufend die Möglichkeiten zur Verkostung der verschiedenen Siegerprodukte. Zusätzlich werden am Samstag und Sonntag Sensorikseminare (siehe Programm)angeboten.
Auszeichnungen der Imker und Imkereiprodukte
:
Imker aus ganz Österreich erhalten anläßlich der Eröffnungsfeierlichkeiten der Messe ihre Auszeichnungen und Ehrungen und können auch professionelle Fotos kostenlos anfertigen lassen.
Über 35 000 Messebesucher und Konsumenten können sich von diesen prämierten Honigen überzeugen und lernen gleichzeitig die Wichtigkeit und Bedeutung der Imkerei kennen.
Imkereigeräteausstellung und Einkaufsmöglichkeiten:
In der Halle 7 werden im Bereich der Infostände auch Herstellerfirmen und Fachgeschäfte für Imkereigeräte anwesend sein. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Kleingerätschaften, nützlichen Utensilien bis zu den Imkereimaschinen von der Honigernte bis zur Abfüllung.
Verkostungsschulung Honig:
Samstag, den 5.3.2016 und Sonntag, 6.3.2016 (jeweils 15 Uhr, 10 Uhr) mit IM Ing. Josef Niklas Es werden dabei die Österreichischen Sortenhonige präsentiert und die Grundlagen und Methoden der sensorischer Honigbewertung vorgestellt.
Imkerstammtisch beim Imkerstand des NÖ Imkerverbandes, Bezirksgruppe Scheibbs in der Halle 7:
Freitag, den 4.3.2016 ab 17 Uhr: Kurzreferate unserer Präsidenten vom ÖIB Und OEIB stellen Neuigkeiten und Infos zum aktuellen Geschehen vor. Bei Honigbier und Imbissen (z.B. Honigleberkäse) sowie bei musikalischer Umrahmung lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.
Hauptvortrag am Samstag um 10 Uhr in der NÖ Halle:
Oxymel - ?Honig, Kräuter und Essig - ein unschlagbares Team, Kräuterpädagogin Helga Tenne
Anmeldung und Reservierung der Sitzplätze erforderlich!
Programm:
Freitag 4.3.16 um 9.00 Uhr:
Ehrungen der Sieger

Überreichung der Goldenen Honigwaben, Ehrung, Fototermin
10:30 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeierlichkeiten mit Interviews, Europahalle, Obergeschoß

Freitag 4.3.16 von 15 bis 16 Uhr:
Neue Kennzeichnungsvorschriften inkl. BIO Produkte, Allergenverordnung, Nährwertkennzeichnung
NÖ-Halle, Obergeschoß Referent: IM Josef Niklas

Freitagabend 4.3.16 ab 17 Uhr:
Top Unterhaltung beim Imkerstammtisch mit Kurzreferaten: Halle 7 im Ausstellungsbereich beim Imkerbund-Stand
Präsident Johann Gruscher (Österr. Imkerbund) und Präsident IM Josef Stich (Erwerbsimkerbund) Fachbezogenes Unterhaltungsprogramm mit Musik, für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Samstag 5.3.16 von 10 bis 11:30 Uhr:
Oxymel - ?Honig, Kräuter und Essig - ein unschlagbares Team
NÖ-Halle, Obergeschoß: Referent Helga Tenne, Kräuterpädagogin
Eine in Vergessenheit geratene Methode Kräuter und Honig zu genießen ist das seit Jahrtausenden bekannte Oxymel. Ob die Völker des Altertums, oder Marco Polo auf seinen Entdeckungsreisen - sie alle kannten und brauten Oxymel (Oxy = sauer und Mel = Honig) bestehend aus Honig, Kräutern und naturreinem Essig.

Samstag 5.3.16 von 15 bis 16 Uhr:
Honig/Metsensorik mit Verkostung:
NÖ-Halle, Obergeschoß: Referent IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB
Eintauchen in die Welt des Geschmackes, Honig mit 5 Sinnen erleben, Verkostertechniken, Honig im Speziellen Sortenhonige richtig beschreiben.

Sonntag 6.3.16 von 10 bis 11 Uhr:
Erlebnis - Verkostung mit Honig, Met und Honigprodukten:
Seminarraum Messe-Haupteingang: Referent IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB Dauer 1 Std.
Erleben sie die Aroma- und Geschmackswelt unserer einheimischen Honige, Genussreise durchs Honigland Österreich. Angewandte Sensorik steigert die Kundenbindung!

Sonntag 6.3.16 um 13 bis 14:30 Uhr:
Imker-Neueinsteigertreffen
Erlauftal-Halle 9, Obergeschoß: Referentin Valeria Füllenhals, Projekt-Betreuerin Neueinsteiger, Vortrag über praktische Arbeiten im Frühjahr mit Verlosung von 5 Königinnen der Imkerschule Warth.
Für die Vorträge wird um Sitzplatzreservierung unter 07416/502-0 bzw. info@messewieselburg.at gebeten. Ermäßigter Eintrittsgutschein wie im Vorjahr in der Bienen aktull.
Achtung Änderung: 1. Gültiigkeit vom Freitag den 4.3.2016 bis Montag 7.3.2016 2. Preis: € 4,-- (statt € 8,--)
Autor:
Manuela Pall
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

86 Artikel, Set 5/6
2 3 4 5 6

"Zukunft Biene 2"

Virenmonitoring

Abstimmung zu Neonicotinoiden verschoben

Glyphosat um weitere 5 Jahre Verlängert

Veranstaltung „Neonicotinoide: Ist ein komplettes Verbot in Sicht?“ am 7.11.2017 im Europäischen Parlament

Apivar®: Weiteres Tierarzneimittel zur Bekämpfung der Varroamilbe zugelassen

Österreich wird gegen Verlängerung der Glyphosat-Zulassung stimmen

"Titelbild" Bienen aktuell Ausgabe Oktober 2017

„Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.“

Österreichische Honigkönigin - Elisabeth I

2015 - 2018

Nationaler Aktionsplan über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln 2017-2021

Bezirk Lungau

ACHTUNG: Termine beachten - wurden in der September Ausgabe Bienen aktuell, falsch verlautbart.

Winterverluste 2016/17: Endergebnis

Das öffentliche Freihalten, Feil- oder Anbieten zum Kauf oder zur Abgabe von Tieren

Danke für die vielen Anmeldungen zum österreichweiten Tag des offenen Bienenstocks

Sonntag, 21. Mai 2017

Honigprämierung 2017

Imker des Jahres 2017

Ab Hof Messe in Wieselburg, 3. bis 6. März 2017

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2021 Österreichischer Imkerbund