Ab Hof Messe in Wieselburg, 3. bis 6. März 2017
Neuer Rekord beim Wettbewerb um die Goldene Honigwabe:
Gleich vorweg, 1222 Honigproben und 43 Meteinsendungen, das gab es noch nie!
Als Initiator und Organisator dieses einmaligen nationalen Bewerbes bin ich erfreut über die kontinuierlich steigende Entwicklung. Dabei hat es mit 162 Proben im Jahr 2001 begonnen.
Die Vorteile für den Imker liegen auf der Hand:
- Feststellung der inneren Qualitätsparameter wie Wassergehalt, Leitfähigkeit, Invertaseaktivität,...
- Prüfung der typischen sensorischen Merkmale je nach Bezeichnung durch 5 unabhängige Sensoriker
- kostenlose orientierende Untersuchung der Leitpollen =wichtig für Sortenhonig-Angaben
- kompetente Beratung über die richtige Kennzeichnung
- Standortbestimmung der Qualität zu anderen Hersteller
- Erfüllung der geforderten Eigenkontrolle
- Bei Erfolg optimales Hilfsmittel für Werbung und Verkauf
- unterstützt gerechten Marktpreis und Preisstabilität
- Prüfung der typischen sensorischen Merkmale je nach Bezeichnung durch 5 unabhängige Sensoriker
- kostenlose orientierende Untersuchung der Leitpollen =wichtig für Sortenhonig-Angaben
- kompetente Beratung über die richtige Kennzeichnung
- Standortbestimmung der Qualität zu anderen Hersteller
- Erfüllung der geforderten Eigenkontrolle
- Bei Erfolg optimales Hilfsmittel für Werbung und Verkauf
- unterstützt gerechten Marktpreis und Preisstabilität
Präsentationsplattform
Die Ab Hof Messe selbst ist eine ideale Präsentationsplattform und ein außergewöhnliches Sprachrohr. Die große Besucherschar (über 35 000 Besucher) und die ständige Präsenz wichtiger Medien und Medienvertreter machen diese Messe zum begehrtesten Event für alle Direktvermarkter. Sie genießt europaweit große Anerkennung und wird international gut besucht.
Österreichischer Imkerbund
Der Österreichische Imkerbund wird dabei die Wichtigkeit der Bienen und damit verbunden der Imker vorstellen und in den Mittelpunkt rücken. Eine flächendeckende und gute Bestäubungsleistung ist eben nur mit der Vielzahl der österreichischen Imker zu gewährleisten. Dazu tragen die vielen Kleinst- Klein- und Mittelbetriebe bei. Selbstverständlich leisten auch die großen Imkereien unter uns wertvolle Arbeit, viele wandern auch gezielt zur Bestäubung in Plantagenobstanlagen.
Gleichzeitig stehen die Imkerprodukte wie Honig, Honigprodukte, Met und Propolisprodukte ganz gezielt im Fokus der Öffentlichkeit. Diese werden damit ganz persönlich auch der internationalen Presse präsentiert.
Als Interessensvertretung der Imkerschaft nimmt der ÖIB auch die Beratungstätigkeit sehr ernst. Neben dem erweiterten Rahmenprogramm stehen auch alle Mitarbeiter am Stand gerne für Beratung und der Weitergabe von Hilfsmitteln zur Verfügung.
Gleichzeitig stehen die Imkerprodukte wie Honig, Honigprodukte, Met und Propolisprodukte ganz gezielt im Fokus der Öffentlichkeit. Diese werden damit ganz persönlich auch der internationalen Presse präsentiert.
Als Interessensvertretung der Imkerschaft nimmt der ÖIB auch die Beratungstätigkeit sehr ernst. Neben dem erweiterten Rahmenprogramm stehen auch alle Mitarbeiter am Stand gerne für Beratung und der Weitergabe von Hilfsmitteln zur Verfügung.
Die Goldene Honigwabe – Eine Auszeichnung auf die man zu recht stolz sein kann.
Ausgewählt von laufend geschulten und trainierten Sensorikern, die diese Tätigkeit als Profession betreiben. Als Gewinner von über 1200 Einsendungen ermittelt zu werden ist eben außergewöhnlich.
Ich gratuliere an dieser Stelle allen prämierten Teilnehmern und Siegern!
Weiters bedanke mich gleichzeitig bei allen 35 Jurymitgliedern und Helfern die mit ihrer 2 tägigen intensiven Arbeit diesen Erfolg ermöglicht haben.
Ich gratuliere an dieser Stelle allen prämierten Teilnehmern und Siegern!
Weiters bedanke mich gleichzeitig bei allen 35 Jurymitgliedern und Helfern die mit ihrer 2 tägigen intensiven Arbeit diesen Erfolg ermöglicht haben.
Verleihung des Titels „Imker des Jahres“:
Der erfolgreichste Teilnehmer bei der Goldenen Honigwabe wird wieder als „Imker des Jahres“ geehrt und vorgestellt. Ich bedanke mich an dieser Stelle beim Sponsor sehr herzlich.
Sensoriktraining und Weiterbildung in Wieselburg und Salzburg:
Mit wissenschaftlicher Begleitung trainieren die ausgebildeten Sensoriker und Imker jedes Jahr in Wieselburg und in Kuchl in Salzburg. Frau Dr. Eva Derndorfer begleitet als Ernährungs –und Sensorikwissenschaftlerin diese Veranstaltungen.
Gemeinsamer Präsentationsstand in Halle 7:
Dieser repräsentiert die Aktivitäten der Biene Österreich, des Österr. Imkerbundes wie auch des Österr. Erwerbsimkerbundes (Förderprogramme, Betriebsberatungsanträge, etc.) Es können Werbematerialien, Posters, Prospekte, Verpackungskartons etc. abgeholt werden.
Die Verbände bieten Informationen u. a. zu Lehr-, Vortrags- und Schulungsprogrammen (Imkerfacharbeiter- und Imkermeisterkurse).
Die Verbände bieten Informationen u. a. zu Lehr-, Vortrags- und Schulungsprogrammen (Imkerfacharbeiter- und Imkermeisterkurse).
Honigverkostung – eine eigene Erlebniswelt:
Am Stand des Österr. Imkerbundes gibt es für Konsumenten und Imker wieder laufend die Möglichkeiten zur Verkostung der verschiedenen Siegerprodukte. Zusätzlich werden am Samstag und Sonntag wieder Sensorikseminare durchgeführt (siehe Programm).
Auszeichnungen der Imker und Imkereiprodukte:
Imker aus ganz Österreich erhalten anläßlich der Eröffnungsfeierlichkeiten der Messe ihre Auszeichnungen und Ehrungen und können auch professionelle Fotos kostenlos anfertigen lassen.
Über 35 000 Messebesucher und Konsumenten können sich von diesen prämierten Honigen überzeugen und lernen gleichzeitig die Wichtigkeit und Bedeutung der Imkerei kennen.
Über 35 000 Messebesucher und Konsumenten können sich von diesen prämierten Honigen überzeugen und lernen gleichzeitig die Wichtigkeit und Bedeutung der Imkerei kennen.
Imkereigeräteausstellung und Einkaufsmöglichkeiten:
In der Halle 7 werden im Bereich der Infostände auch Herstellerfirmen und Fachgeschäfte für Imkereigeräte anwesend sein. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Kleingerätschaften, nützlichen Utensilien bis zu den Imkereimaschinen von der Honigernte bis zur Abfüllung.
Imkerstammtisch beim Imkerstand des NÖ Imkerverbandes, Bezirksgruppe Scheibbs in der Halle 7:
Freitag, den 3.3.2017 ab 17.00 Uhr: Musik, Gaudi und Statements unserer Präsidenten und Ehrengäste geben diesem Event einen interessanten und vergnüglichen Rahmen. .
Traditioneller Weise darf dabei unser beliebtes Honigbier und der legendäre Honigleberkäse nicht fehlen. Ein herzlicher Dank gilt hier allen freiwilligen und emsigen Helfern der Ortsgruppen des Bezirkes Scheibbs, die diesen Event alljährlich zu einem tollen Erlebnis machen.
Traditioneller Weise darf dabei unser beliebtes Honigbier und der legendäre Honigleberkäse nicht fehlen. Ein herzlicher Dank gilt hier allen freiwilligen und emsigen Helfern der Ortsgruppen des Bezirkes Scheibbs, die diesen Event alljährlich zu einem tollen Erlebnis machen.
Achtung: Hauptvortrag diesmal am Freitag um 15 Uhr in der NÖ Halle: Flachzargenbetriebsweise aufbauend auf die Grundsätze der Völkerführung
IM Alois Spanplöchl, Autor und praktizierender Imkermeister der Imkerschule Warth berichtet über die wichtigsten Tätigkeiten an unseren Völkern und gibt wertvolle Tipps. Abschließend präsentiert er die Neuauflage seines Buches „Imker-Praxis“ ( erhältlich beim Stocker Verlag).
Neu: Gastvortrag am Montag um 10 Uhr in NÖ Halle: Herstellung von Kosmetika, Rechtliche & hygienische Anforderungen, Pool-Lösung bei
Propoliscremen Referentin: DI Elisabeth Mölzer, NÖ Landesregierung LF5
Ehrung - Goldene Honigwabe
Freitag, 3.3.17 ab 9: 00 Uhr: Ehrungen der Sieger
Überreichung der Goldenen Honigwaben, Ehrung, Fototermin,
ab 10:30 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeierlichkeiten mit Interviews
Europahalle, Obergeschoß
Überreichung der Goldenen Honigwaben, Ehrung, Fototermin,
ab 10:30 Uhr: Offizielle Eröffnungsfeierlichkeiten mit Interviews
Europahalle, Obergeschoß
Flachzargenbetriebsweise aufbauend auf die Grundsätze der Völkerführung
Freitag, 3.3.17 von 15 bis 16.30 Uhr:
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referent: IM Alois Spanplöchl, Imkerschule Warth Aichhof, Buchautor: Imker-Praxis, Neuauflage Stocker Verlag
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referent: IM Alois Spanplöchl, Imkerschule Warth Aichhof, Buchautor: Imker-Praxis, Neuauflage Stocker Verlag
Imkerstammtisch
Freitagabend, 3.3.17 ab 17 Uhr:
Top Unterhaltung beim Imkerstammtisch:
Halle 7 im Ausstellungsbereich beim Imkerbund-Stand
Präsident Johann Gruscher (Österr. Imkerbund) und Ehrengäste
Fachbezogenes Unterhaltungsprogramm mit Witz & Musik.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Top Unterhaltung beim Imkerstammtisch:
Halle 7 im Ausstellungsbereich beim Imkerbund-Stand
Präsident Johann Gruscher (Österr. Imkerbund) und Ehrengäste
Fachbezogenes Unterhaltungsprogramm mit Witz & Musik.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Richtige Kennzeichnung von Honig und Imkereiprodukten
Samstag, 4.3.17 von 10 bis 11:30 Uhr:
Richtige Kennzeichnung von Honig und Imkereiprodukten, praktische Beispiele,
richtige Kennzeichnung von Nährwerten und Allergene, BIO Produkte, Kosmetik
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referent: IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB
Richtige Kennzeichnung von Honig und Imkereiprodukten, praktische Beispiele,
richtige Kennzeichnung von Nährwerten und Allergene, BIO Produkte, Kosmetik
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referent: IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB
Honig- & Met-Sensorik , Grundlagen und Verkostungen
Samstag, 4.3.17 von 15 bis 16 Uhr:
Honig- & Met-Sensorik , Grundlagen und Verkostungen:
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referent IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB
Honig mit 5 Sinnen erleben, Honig & Sortenhonige richtig beschreiben, Verkostertechniken
Honig- & Met-Sensorik , Grundlagen und Verkostungen:
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referent IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB
Honig mit 5 Sinnen erleben, Honig & Sortenhonige richtig beschreiben, Verkostertechniken
Erlebnis –Verkostung mit Honig, Honigprodukten und Met
Sonntag, 5.3.17 von 10 bis 11 Uhr:
Erlebnis –Verkostung mit Honig, Honigprodukten und Met:
Seminarraum im OG Halle 9: Referent IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB Dauer 1 h
Erleben sie die Aroma- und Geschmackswelt unserer einheimischen Honige,
Genussreise durchs Honigland Österreich. Angewandte Sensorik steigert die Kundenbindung!
Erlebnis –Verkostung mit Honig, Honigprodukten und Met:
Seminarraum im OG Halle 9: Referent IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent ÖIB Dauer 1 h
Erleben sie die Aroma- und Geschmackswelt unserer einheimischen Honige,
Genussreise durchs Honigland Österreich. Angewandte Sensorik steigert die Kundenbindung!
Imker-Neueinsteigertreffen
Sonntag, 5.3.17 von 13 bis 14:30 Uhr:
Imker-Neueinsteigertreffen
Seminarraum im OG Halle 9: Referentin Valeria Füllenhals, Projekt-Betreuerin Neueinsteiger Praktische Arbeiten im Frühjahr mit Verlosung von 5 Königinnen der Imkerschule Warth
Imker-Neueinsteigertreffen
Seminarraum im OG Halle 9: Referentin Valeria Füllenhals, Projekt-Betreuerin Neueinsteiger Praktische Arbeiten im Frühjahr mit Verlosung von 5 Königinnen der Imkerschule Warth
Herstellung von Kosmetika, Rechtliche & hygienische Anforderungen, Pool-Lösung bei Propoliscremen
Montag, 6.3.16 von 10 bis 11:30 Uhr:
Herstellung von Kosmetika, Rechtliche & hygienische Anforderungen, Pool-Lösung bei Propoliscremen
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referentin Dipl.Ing. Elisabeth Mölzer, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. LF5, Fachbereich Kosmetik
Herstellung von Kosmetika, Rechtliche & hygienische Anforderungen, Pool-Lösung bei Propoliscremen
Seminarraum im OG NÖ-Halle (Halle 11): Referentin Dipl.Ing. Elisabeth Mölzer, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. LF5, Fachbereich Kosmetik
Eintrittspreis und Sitzplatzreservierung
Um eine sichere Teilnahme bei den Vorträgen zu gewährleisten, wird um Sitzplatzreservierung unter 07416/502-0 bzw. info@messewieselburg.at gebeten.
Ermäßigter Eintrittsgutschein wie im Vorjahr hier anfügen:
Eintrittspreis bleibt gleich: Preis: € 4,-- (statt € 8,--)
Ermäßigter Eintrittsgutschein wie im Vorjahr hier anfügen:
Eintrittspreis bleibt gleich: Preis: € 4,-- (statt € 8,--)