8. Österreichischer Jungimkerwettbewerb 2019
Einladung zum 8. Österreichischen Jungimkerwettbewerb
Wer darf mitmachen?
Jedes österreichische Bundesland darf zu diesem Wettbewerb drei Kandidaten im Alter zwischen 12 und 17 Jahren schicken (Stichtag ist der 01. Jänner 2019, das Geburtsdatum darf nicht vor dem 01.01.2002 sein). Die Jugendlichen müssen von einem volljährigen Betreuer begleitet werden.
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt per Mail über das jeweilige Jugendreferat der Landesverbände.
Für die Anmeldung sind neben Name und Wohnort auch das Geburtsdatum der Teilnehmer samt Sozialversicherungsnummer, bekannt zu geben. Ebenso sind von den Eltern, beziehungsweise den Erziehungsberechtigten Namen, Anschrift und Telefonnummer bei der Anmeldung, jedoch spätestens eine Woche vor dem Wettbewerb, erforderlich.
Die zahlenmäßige Meldung der Teilnehmer aus den Bundesländern müssen bis 15. März 2019 beim Landesverband bzw. beim Landes- Jugendreferenten eingelangt sein. Die Meldung kann nur über den Landesjugendreferenten/die -referentin erfolgen. Die Namensmeldungen brauchen wir spätestens bis 25. März für die Zimmereinteilung im Quartier.
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt per Mail über das jeweilige Jugendreferat der Landesverbände.
Für die Anmeldung sind neben Name und Wohnort auch das Geburtsdatum der Teilnehmer samt Sozialversicherungsnummer, bekannt zu geben. Ebenso sind von den Eltern, beziehungsweise den Erziehungsberechtigten Namen, Anschrift und Telefonnummer bei der Anmeldung, jedoch spätestens eine Woche vor dem Wettbewerb, erforderlich.
Die zahlenmäßige Meldung der Teilnehmer aus den Bundesländern müssen bis 15. März 2019 beim Landesverband bzw. beim Landes- Jugendreferenten eingelangt sein. Die Meldung kann nur über den Landesjugendreferenten/die -referentin erfolgen. Die Namensmeldungen brauchen wir spätestens bis 25. März für die Zimmereinteilung im Quartier.
Wie geht es weiter?
Die drei Jugendlichen mit der höchsten Punktezahl dürfen Österreich beim Internationalen Wettbewerb (International Meeting of Young Beekeeper (IMYB)) vertreten. Der 10. Internationale Wettbewerb 2019 findet vom 03. - 07. Juli 2019 in Banska Bystrica in der Slowakei statt.
Mit der Anmeldung zum österreichischen Wettbewerb verpflichten sich die Jugendlichen bei Erreichen der ersten drei Plätze zum IMYB in die Slowakei zu fahren.
Mit der Anmeldung zum österreichischen Wettbewerb verpflichten sich die Jugendlichen bei Erreichen der ersten drei Plätze zum IMYB in die Slowakei zu fahren.
Wettbewerbsinhalte
Beim Wettbewerb müssen an fünf Stationen Wissen und Praxis unter Beweis gestellt werden:
Die praktischen Stationen sind Zuordnen von Imkerwerkzeug, Erkennen und Bestimmen von Trachtpflanzen, Mikroskopie, Honigsensorik, Bienengesundheit/Bienenkrankheiten und praktische Arbeiten am Bienenstand.
Heuer wird der Fokus verstärkt in Anlehnung an die internationalen Anforderungen auf der Imkerpraxis und der Anatomie (Mikroskopie) der Biene liegen.
Zudem gibt es noch einen theoretischen Frageteil:
in welchem die Fragen im Multiple Choice Verfahren, das heißt durch Ankreuzen der richtigen Antwort, beantwortet werden müssen.
Natürlich kommen bei diesem Jungimkertreffen Spiel und Spaß nicht zu kurz und wir sollten alles daran setzen, dass diese Chance von jungen Leuten wahrgenommen wird. Die jungen Imker von heute werden das Rückgrat der Imkerei in der Zukunft sein. Die Vorbereitung auf diesen Wettbewerb setzt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Biene voraus, was auch später zu gute kommen wird
Die praktischen Stationen sind Zuordnen von Imkerwerkzeug, Erkennen und Bestimmen von Trachtpflanzen, Mikroskopie, Honigsensorik, Bienengesundheit/Bienenkrankheiten und praktische Arbeiten am Bienenstand.
Heuer wird der Fokus verstärkt in Anlehnung an die internationalen Anforderungen auf der Imkerpraxis und der Anatomie (Mikroskopie) der Biene liegen.
Zudem gibt es noch einen theoretischen Frageteil:
in welchem die Fragen im Multiple Choice Verfahren, das heißt durch Ankreuzen der richtigen Antwort, beantwortet werden müssen.
Natürlich kommen bei diesem Jungimkertreffen Spiel und Spaß nicht zu kurz und wir sollten alles daran setzen, dass diese Chance von jungen Leuten wahrgenommen wird. Die jungen Imker von heute werden das Rückgrat der Imkerei in der Zukunft sein. Die Vorbereitung auf diesen Wettbewerb setzt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Biene voraus, was auch später zu gute kommen wird
Diese Treffen, auch auf internationaler Ebene, sind auch eine großartige Möglichkeit zur Vernetzung, um durch Erfahrungsaustausch den Herausforderungen als Imkerin, als Imker gewachsen zu sein.
Alle unsere bisherigen österreichischen Teilnehmer haben von diesen Wettbewerben sehr profitiert, sei es in der schulischen Laufbahn oder als Imkerin, als Imker.
Alle unsere bisherigen österreichischen Teilnehmer haben von diesen Wettbewerben sehr profitiert, sei es in der schulischen Laufbahn oder als Imkerin, als Imker.
Wir vom Referat für Jugendarbeit freuen uns sehr über eine Teilnahme aus allen Bundeländern und möchten besonders Vereinsfunktionäre dringend ersuchen, sich nach jungen, talentierten und lernfreudigen Mädchen und Buben umzusehen und diese dann zum Mitmachen einzuladen.
Für Auskünfte zum Jungimkerwettbewerb stehen wir gerne zur Verfügung.
Bundesjugendreferentin Rosi Fellner: rosi.fellner@aon.at
Stellvertreterin: Valeria Voit: valeria.fuellenhals@gmx.at
Für Auskünfte zum Jungimkerwettbewerb stehen wir gerne zur Verfügung.
Bundesjugendreferentin Rosi Fellner: rosi.fellner@aon.at
Stellvertreterin: Valeria Voit: valeria.fuellenhals@gmx.at
Landesjugendreferenten:
Burgenland: Markus Bleich : mbleich@gmail.com
Wien: Gregor Mayer: gregor.mayer@gmail.com
Niederösterreich: Valeria Voit: valeria.voit@gmx.at
Oberösterreich: Pamela Humer: phumer@icloud.com
Salzburg: Leonhard Gruber: biene.at@aon.at
Kärnten: Anton Hinterer: anton.hinterer@gmail.com
Steiermark: Ing. Maximilian Marek: m.marek@imkerzentrum.at
Tirol: Hubert Faistenauer: hubert.greti@a1.net
Vorarlberg: Günther Huber: nellenburg@aon.at
Wien: Gregor Mayer: gregor.mayer@gmail.com
Niederösterreich: Valeria Voit: valeria.voit@gmx.at
Oberösterreich: Pamela Humer: phumer@icloud.com
Salzburg: Leonhard Gruber: biene.at@aon.at
Kärnten: Anton Hinterer: anton.hinterer@gmail.com
Steiermark: Ing. Maximilian Marek: m.marek@imkerzentrum.at
Tirol: Hubert Faistenauer: hubert.greti@a1.net
Vorarlberg: Günther Huber: nellenburg@aon.at