Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Imkerbund
  • Shop für den Imker
  • Abobestellung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
Menü Login Login Suchen Suche Lo Warenkorb 0
Biene_1
Stoecke
Waben
20_04_Bienen_BU (5)
Login schließen
Anmelden
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Startseite
  • Imkerbund
    • Imkerbund
    • Verband
    • Vorstand
    • Landesverbände
    • Fachreferate
    • Kontakt
  • Service
    • Service
    • Förderungen
    • Obligatorische Versicherung
    • Gesetze - Verordnungen - Richtlinien
    • Statistik
    • Formulare
    • Links
    • Honigglas
    • Shop für den Imker
      • Shop für den Imker
      • AGB und Versandbedingungen
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Buchpräsentation
    • Ehrungen
    • In Memoriam
    • Fotogalerien
    • Termine
      • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Kursprogramm
    • Bienen aktuell - Vorwort
      • Bienen aktuell - Vorwort
      • Gratis Probeheft
      • Abobestellung
      • Autorenverzeichnis
  • Bildung
  • Referate
    • Referate
    • Apitherapie
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Bienengesundheit
      • Faulbrut-Sperrgebiete
    • Honig
    • Lehrwesen
      • Lehrwesen
      • Wanderlehrpersonen
      • Module der WL-Vorprüfung
      • Fotoservice
      • Nutzungsbedingungen
    • Nachwuchsarbeit
    • Ökologische Bienenhaltung
    • Zucht
  • Bienenprodukte
    • Bienenprodukte
    • Honig
    • Propolis
    • Innovative Produkte
    • Blütenpollen
    • Wachs
    • Gelee Royal
    • Bienengift
Lo Warenkorb 0 Login Login Suchen Suche
  • Startseite
  • » Referate
  • » Nachwuchsarbeit

8. Österreichischer Jungimkerwettbewerb 2019

Einladung zum 8. Österreichischen Jungimkerwettbewerb

Auch im Jahr 2019 darf ich zum Jungimkerwettbewerb einladen. Der diesjährige Wettbewerb wird vom Landesverband Kärnten unter der Leitung vom Landesjugendreferenten von Kärnten, WL Anton Hinterer, vom 15. bis 17. April 2019 in der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunn, Diexer Straße 8, 9100 Völkermarkt, ausgetragen.

DSC01232.jpg DSC01232.jpg DSC01232.jpg [1546941412090765.jpg]

Wer darf mitmachen?

Jedes österreichische Bundesland darf zu diesem Wettbewerb drei Kandidaten im Alter zwischen 12 und 17 Jahren schicken (Stichtag ist der 01. Jänner 2019, das Geburtsdatum darf nicht vor dem 01.01.2002 sein). Die Jugendlichen müssen von einem volljährigen  Betreuer begleitet werden.
 
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt per Mail über das jeweilige Jugendreferat der Landesverbände.
Für die Anmeldung sind neben Name und Wohnort auch das Geburtsdatum der Teilnehmer samt Sozialversicherungsnummer, bekannt zu geben.  Ebenso sind von den Eltern, beziehungsweise den Erziehungsberechtigten Namen, Anschrift und  Telefonnummer bei der Anmeldung, jedoch spätestens eine Woche vor dem Wettbewerb, erforderlich.

Die zahlenmäßige Meldung der Teilnehmer aus den Bundesländern müssen bis 15. März 2019 beim Landesverband bzw. beim Landes- Jugendreferenten eingelangt sein.  Die Meldung kann nur über den Landesjugendreferenten/die -referentin erfolgen.  Die Namensmeldungen brauchen wir spätestens bis 25. März für die Zimmereinteilung im Quartier.
 
DSC01222%20-%20Kopie.jpgDSC01222%20-%20Kopie.jpg[1546941388957415.jpg]

Wie geht es weiter?

Die drei Jugendlichen mit der höchsten Punktezahl dürfen Österreich beim Internationalen Wettbewerb (International Meeting of Young Beekeeper (IMYB)) vertreten. Der 10. Internationale Wettbewerb 2019 findet vom 03. - 07. Juli 2019 in Banska Bystrica in der Slowakei statt.
Mit der Anmeldung zum österreichischen Wettbewerb verpflichten sich die Jugendlichen bei Erreichen der ersten drei Plätze zum IMYB in die Slowakei zu fahren.
 
DSC01132%20-%20Kopie.jpgDSC01132%20-%20Kopie.jpg[1546941351924546.jpg]

Wettbewerbsinhalte

Beim Wettbewerb müssen an fünf Stationen Wissen und Praxis unter Beweis gestellt werden:
Die praktischen Stationen sind Zuordnen von Imkerwerkzeug, Erkennen und Bestimmen von Trachtpflanzen, Mikroskopie, Honigsensorik, Bienengesundheit/Bienenkrankheiten und praktische Arbeiten am Bienenstand.
Heuer wird der Fokus verstärkt in Anlehnung an die internationalen Anforderungen auf der Imkerpraxis  und der Anatomie (Mikroskopie) der Biene liegen.

Zudem gibt es noch einen theoretischen Frageteil:
in welchem die Fragen im Multiple Choice Verfahren, das heißt durch Ankreuzen der richtigen Antwort, beantwortet werden müssen.  

Natürlich kommen bei diesem Jungimkertreffen Spiel und Spaß nicht zu kurz und wir sollten alles daran setzen, dass diese Chance von jungen Leuten wahrgenommen wird. Die jungen Imker von heute werden das Rückgrat der Imkerei  in der Zukunft sein. Die Vorbereitung auf diesen Wettbewerb setzt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Biene  voraus, was auch später zu gute kommen wird
 
DSC01173.jpg DSC01173.jpg [1546941364095581.jpg]
Diese Treffen, auch auf internationaler Ebene, sind auch eine großartige Möglichkeit zur Vernetzung, um durch Erfahrungsaustausch den Herausforderungen als Imkerin, als Imker gewachsen zu sein.
Alle unsere bisherigen österreichischen Teilnehmer haben von diesen Wettbewerben sehr profitiert, sei es in der schulischen Laufbahn oder als Imkerin, als Imker.
 
DSC01211.jpg DSC01211.jpg DSC01211.jpg [1546941377516164.jpg]
Wir vom Referat für Jugendarbeit freuen uns sehr über eine Teilnahme aus allen  Bundeländern und möchten besonders Vereinsfunktionäre dringend ersuchen, sich nach jungen, talentierten und lernfreudigen Mädchen und Buben umzusehen und diese dann zum Mitmachen einzuladen. 
Für Auskünfte zum Jungimkerwettbewerb stehen wir gerne  zur Verfügung.
 
Bundesjugendreferentin Rosi Fellner: rosi.fellner@aon.at
Stellvertreterin: Valeria Voit:             valeria.fuellenhals@gmx.at
 
DSC01231%20-%20Kopie.jpgDSC01231%20-%20Kopie.jpg[1546941401543247.jpg]

Landesjugendreferenten:

Burgenland:         Markus Bleich :              mbleich@gmail.com
Wien:                  Gregor Mayer:                gregor.mayer@gmail.com
Niederösterreich:  Valeria Voit:                    valeria.voit@gmx.at
Oberösterreich:    Pamela Humer:               phumer@icloud.com
Salzburg:             Leonhard Gruber:            biene.at@aon.at
Kärnten:              Anton Hinterer:                anton.hinterer@gmail.com
Steiermark:         Ing. Maximilian Marek:      m.marek@imkerzentrum.at
Tirol:                   Hubert Faistenauer:          hubert.greti@a1.net
Vorarlberg:          Günther Huber:                 nellenburg@aon.at
 
Autor:
Rosi Fellner
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

14 Artikel, Set 1/2
1 2

Jahrestätigkeitsbericht der Bundesreferentin für Nachwuchs- und Jugendarbeit WL Rosi Fellner, Herbst 2020

Jahrestätigkeitsbericht der Bundesreferentin für Nachwuchs- und Jugendarbeit Rosi Fellner, Frühjahr 2019

10. International Meeting of Young Beekeepers (IMYB) 2019

begleitet von Pamela Humer und Valeria Voit

Österreichischer Jungimkerwettbewerb 2019

8. Österreichischer Jungimkerwettbewerb 2019

Einladung zum 8. Österreichischen Jungimkerwettbewerb

Internationaler Jungimkerwettbewerb in Frankreich

Jungimkerwettbewerb in Wien

Imkerlicher Jugendettbewerb 2018

7. Österreichischer Jungimkerwettbewerb 2018

Einladung zum 7. Österreichischen Jungimkerwettbewerb

Internationaler Wettbewerb der Jungimker (International Meeting of Young Beekeepers 2017) in England

  • RSS Feed
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links
© 2009 - 2021 Österreichischer Imkerbund
DSC01232.jpg
DSC01232
DSC01222%20-%20Kopie.jpg
DSC01222%20-%20Kopie
DSC01132%20-%20Kopie.jpg
DSC01132%20-%20Kopie
DSC01173.jpg
DSC01173
DSC01211.jpg
DSC01211
DSC01231%20-%20Kopie.jpg
DSC01231%20-%20Kopie
DSC01232.jpg
DSC01232
DSC01222%20-%20Kopie.jpg
DSC01222%20-%20Kopie
DSC01132%20-%20Kopie.jpg
DSC01132%20-%20Kopie
DSC01173.jpg
DSC01173
DSC01211.jpg
DSC01211
DSC01231%20-%20Kopie.jpg
DSC01231%20-%20Kopie